Die Grünen haben heute einen recht interessanten Punkt angesprochen, den ich absolut positiv spreche.
Nach Diebstahl eines Handy soll dieses per IMEI-Sperrung, also Sperrung der Seriennummer unbrauchbar gemacht werden. Somit soll ein Verlust durch Langfinger gleich im Voraus verhindert werden.
„Die Netzbetreiber in Deutschland müssen den Diebstahl von Mobiltelefonen endlich unattraktiv machen, indem sie die Sperrung der Geräte-Identifikationsnummer anbieten“, sagte Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn der „Braunschweiger Zeitung“. In Australien und Großbritannien würde eine solche Sperrmaßnahme schon seit Jahren erfolgreich praktiziert.
Auch die Gewerkschaft der Polizei spricht sich ausdrücklich für derartige Maßnahmen aus. Da die meisten Menschen das Gerät am Körper trügen, würden sie besonders oft Opfer von Raub. Die Polizeigewerkschaft verweist darauf, dass die Handys immer teurer und damit auch als Diebesgut immer attraktiver würden.
Telefonanbieter (ISP) weigern sich bisher aber Sperrungen einzuführen, da sie die hohen Kosten scheuen.
Foto: Christian Seidel / Pixelio.de



Allein in Nordrhein-Westfalen wurden in den vergangenen zwei Tagen 40 neu infizierte Schüler gemeldet: Mindestens 27 Sechstklässler der Japanischen Internationalen Schule in Düsseldorf haben sich untereinander, wohl überwiegend während einer Klassenfahrt nach Thüringen, angesteckt. Ursprung ist möglicherweise ein sechs Jahre alter Mitschüler, der sich im Urlaub auf der Mittelmeerinsel Malta oder bei der Rückkehr am Flughafen angesteckt haben könnte. Zudem haben sich mindestens sieben Schülerinnen Erzbischöflichen Irmgardis-Gymnasium in Köln bei einer 13 Jahre alten Mitschülerin angesteckt.