Eine lustige Sache, die sich da am Londoner Zoo zugespielt hat: 25 Jahre lang mussten Autofahrer dort für einen Parkplatz bezahlen. Nun hat sich herausgestellt, dass dieses Geld nie an die Stadtverwaltung, noch an den Zoo ging. Eine Privatperson hatte sich dort einfach hingestellt und Geld verlangt – nun ist er in Rente.
Niemand hatte ihn eingestellt und doch arbeitete ein Unbekannter 25 Jahre lang als Parkwächter für den Londoner Zoo. Knapp 150 Parkplätze und 8 Busparkplätze hatte die Person unter sich. Der sympathische Mann verlangte knapp 1,40 EUR für ein Auto und 7,00 EUR für einen Reisebus. Eines Tages, nach gut 25 Jahren ununterbrochener Arbeit und ohne einen einzigen Ausfalltag, ist dieser Kassierer nun wie vom Erdboden verschluckt.
Die Geschäftsleitung des Zoos wandte sich nun an die Stadtverwaltung und bat um eine Ersatzperson. Die wiederrum forschte ein wenig nach und antwortete dem Zoo, dass die Verantwortung für den Parkplatz selbst beim Zoo liege. Die Geschäftsleitung des Zoos erwiderte dagegen, dass der Kassierer ein städtischer Angestellter sei. Die Stadtverwaltung wiederum antwortete, das dieser Mann niemals im Dienste der Stadtverwaltung war und somit auch kein Geld in die Stadtkasse abgeführt wurde.
Knapp 7 Millionen Euro, so rechneten Experten, soll er in der Gesamtzeit dort verdient haben. Und das Kuriose: Niemand kennt seinen Namen. Nur ein Bild ist von dem Mann übrig.
Update (19:17 Uhr): Laut @GonzoGeneration soll es sich bei dieser Meldung, unter Berufung auf diese Quelle, um ein Fake handeln.

Die wirtschaftliche Entwicklung des Traditionsvereins FC 08 Villingen scheint sich nach einer längeren schwierigen Phase in den letzten Wochen zu verschärfen. Genaue Informationen über die Sachlage liegen der Stadtverwaltung oder mir persönlich nicht vor. Zu einem in dieser Angelegenheit seitens der Vereinsführung erbetenen Gespräch vor wenigen Tagen ist leider kein Vertreter erschienen. Gründe dafür sind uns nicht bekannt. So ist die Stadtverwaltung und auch ich selbst nur aus den bekannten Medienberichten über die tatsächlichen Verhältnisse informiert.
Teil bei. An Investitionen in Stadion und Vereinsheim wurden dem FC 08 in den Jahren 2004 bis 2008 ca. 85 000 Euro bereitgestellt. Für den neuen Kunstrasenplatz und im vergangenen Jahr den neuen Rasenplatz wurden weitere rund 952 000 Euro investiert. Hinzu kommen jährlich Kosten für Pflege, Wartung und Unterhaltung der Sportanlage ca. 85 000 Euro, welche ebenfalls von der Stadt getragen werden. Dabei befindet sich der FC 08 in privilegierter Lage und damit im Kreis der Vereine, die im Gegensatz zu anderen Platz besitzenden Sportvereinen bis auf den Anteil an den Betriebskosten keine weiteren Kosten für Energie oder Wasser aufbringen müssen.
Doch damit können die Bürger jetzt richtig Geld verdienen! Wer beobachtet, dass Tierhalter die Haufen nicht einsammeln, und das Ganze im Rathaus meldet, kriegt künftig 20 Euro aus dem Stadtsäckel!