Aufladbare Hochleistungslampe von Zweibrüder.

Veröffentlicht am

[Trigami-Review]

Nicht nur für Wach- und Sicherheitsleute, sondern auch für Wanderer oder Hobbynaturfans ist die 1M7R von Zweibrüder gedacht. „Taschenlampe“ wäre für dieses Wunderwerk der hohen innovativen Eigenschaften und der praktischen Handhabung fast eine Beleidigung. Die M7R kann weitaus mehr, als herkömmliche LED Lenser.

Was von Anfang an absolut fasziniert, ist die Leuchtkraft. Mit fast 255 Metern leuchtet sie heller, als jede Lampe, PA012283die ich je besaß. Und auf die Nähe sogar taghell. Batterien benötigt sie nicht. Die M7R hat einen integrierten Hochleistungsakku (doppelte Laufzeit als M7), der durch das speziell entwickelte Floating Charge System geladen wird. So ist es möglich, seine Lampe im Auto, mit dem Laptop oder herkömmlich durch die Steckdose aufzuladen. Ein Lämpchen zeigt deutlich an (rot / grün), ob die Lampe geladen ist. Und die Robustheit ist überzeugend: Weder Ladekontakte, noch andere Bauteile an der PA012282Lampe können so einfach kaputt gehen.

Und das sogar in drei verschiedenen Programmen: Easy Mode, Professional Mode und Defense Mode (Smart Light Technology).

Der Easy Mode ist für die gebräuchliche Nutzung gedacht. Besonders wird Easy Mode von Personen verwendet, die zwischen zwei Helligkeitsstufen umschalten möchten. So vielleicht Wanderer oder Handwerker.

Der Professional Mode ist für eher fortgeschrittenere Benutzer gedacht. Mit den Signalisierungsmöglichkeiten SOS, Morse oder Blink haben Geocatcher oder Förster bei Nacht die Möglichkeit, Hilfe zu PA012286rufen oder untereinander ohne Geräusche zu kommunizieren.

Und zu guter Letzt gibt es noch den Defense Mode. Für Wach- und Sicherheitsleute besonders interessant, weil diese sich mit der Taschenlampe verteidigen können – und das noch idealer, als mit der MT7. Durch Strobe-Effekt (sehr schnelles blinken) ist man in der Lage, Angreifer vorübergehend außer Gefecht zu setzen. Auch für Frauen in der Dunkelheit eine Sicherheit.

Und das mit der Fokussierung ist natürlich auch wunderbar gelöst (Advanced Focus System). Vorne an der Lampe lässt sich durch drehen der Fokus von nah auf weit verändert. Für alle, die das gerne nochmal unterwegs nachlesen wollen, gibt es eine Smartcard im Kreditkartenformat für den Geldbeutel.

Der RatzingerOnline-Blog hat von Zweibrüder die Möglichkeit bekommen, einen Leser aus der PA012287Region, der sich besonders für den Umweltschutz einsetzt, durch eine solche „Wunderwaffe gegen Dunkelheit“ zu ehren. An dieser Stelle möchte ich Euch Alexander Corvino vorstellen. Der junge Hausmeister, der sich momentan mit seiner eigenen Firma „ProAreal“ selbstständig macht, schützt die Umwelt in besonderem Maße. Unentgeltlich durchkämmt er einmal die Woche, meist Samstags, die Waldrandgebiete von Villingen-Schwenningen mit einem blauen Sack und sorgt dafür, dass der Unrat von Wanderern und Spaziergängern, aber auch von Müllübeltätern befreit wird. „Da kommen oft mehrere Säcke zusammen“, meint er. Auf die Frage hin, ob ihn das nicht ärgere, und warum er den Müll der anderen wegräume, meint er nur: „Irgendjemand muss es ja machen. a2Die Stadtreinigung lässt sich hier nicht oft blicken – die sind mit anderen Dingen beschäftigt. Mich ärgert das schon lange. Die Wanderer hier prahlen mit ihrem Umweltbewusstsein und das sie jedes Wochenende wandern gehen – andererseits werfen sie den Müll einfach ohne Rücksicht in den Wald. Nicht nur für die Tiere kann das üble Konsequenzen haben.“ Spricht es, und hebt eine Konservendose auf. „Daran können sie sich aufschneiden“, meint er und zeigt auf die spitze Öffnung der Dose. „Wie lange machst Du das schon?“, will ich wissen. „Ich habe harte Arbeitszeiten. Seit einem Jahr mache ich das trotzallem regelmäßig“. Und sein Verhalten scheint Anklang zu finden: Mittlerweile hat er zwei weitere Helfer, die ab und zu mit ihm den Waldrand ablaufen. Mit der M7R von Zweibrüder, wird ihm nun das Sammeln auch in den Wintermonaten Spaß machen. Wir hoffen, dass er mit dieser guten Tat nicht so schnell aufhören wird.

[Jetzt zum Produkt]

[Bildergalerie] – [Forum] – [Facebook] – [Twitter]

Brief von Sigmar Gabriel: Kohlekraftwerke in Deutschland.

Veröffentlicht am

Sehr geehrter Herr Ratzinger,

Sie haben sich an mich als Bundesumweltminister gewandt, um auf die KohlekraftwerkProbleme der Kohlekraftwerke hinzuweisen. Daher möchte ich Ihnen auch direkt antworten und meine klima- und energiepolitische Position kurz darlegen. Das kann auf diesem Wege natürlich nur in Umrissen geschehen. Wenn Sie sich intensiver mit diesem Thema auseinandersetzen wollen, nutzen Sie doch bitte auch unser umfangreiches Angebot auf der Internetseite des Bundesumweltministeriums (BMU) unter www.bmu.de. […]

Sie sprechen sich gegen den Bau von Kohlekraftwerken aus, weil Sie befürchten, dass wir dadurch unsere Klimaziele verfehlen. Als Alternativen fordern Sie Energieeinsparungen, moderne Gaskraftwerke und den stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien. Das sind für Sie die entscheidenden Stellschrauben für eine konsequente Energiewende.

Damit liegen wir gar nicht so sehr weit auseinander. Auch wenn wir unterschiedliche Einschätzungen zu einzelnen energiepolitischen Punkten haben, so sind wir uns doch einig, dass ein konsequenter Klimaschutz eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist.

Konkret bedeutet das, dass die Treibhausgas-Emissionen drastisch sinken müssen, um zumindest eine Erwärmung der Erde um mehr als 2°C zu verhindern. Denn gänzlich verhindern können wir den Klimawandel nicht mehr; aber wir können ihn zumindest begrenzen. Dafür arbeiten wir mit ganzer Kraft. In Deutschland werden wir schon bis 2020 eine CO2-Minderung um 40% gegenüber 1990 erreichen. Und danach muss es direkt und mit gleicher Intensität weiter gehen: Schließlich müssen wir bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen um 80-95% senken. Eine gewaltige Herausforderung!

Sie sehen bei diesen Zielen keinen Platz für neue Kohlekraftwerke, sondern fordern stattdessen, dass neben den erneuerbaren Energien nur noch Gaskraftwerke mit Kraft-Wärme-Koppelung erlaubt sein sollen. Diese Einschätzung teile ich so nicht. Denn nach meiner festen Überzeugung werden wir für eine Übergangsphase noch einige neue Kohlekraftwerke brauchen, und zwar aus zwei Gründen:

Zum einen ist die Erzeugung von Strom in Gaskraftwerken deutlich teurer als in Kohlekraftwerken. Deshalb können Gaskraftwerke im Markt die alten, ineffizienten Kohlekraftwerke nicht verdrängen. Für den schrittweisen Übergang zu einer höheren Energieeffizienz und einem höheren Anteil erneuerbarer Energien sind daher hoch effiziente und regelbare Kohlekraftwerke eine wichtige Brückentechnologie. Wichtig ist dabei, dass hoch effiziente neue Kraftwerke (möglichst mit Kraft-Wärme-Kopplung) ineffiziente alte Kraftwerke ersetzen. So stellen wir sicher, dass unsere ambitionierten Klimaziele nicht gefährdet sind.

Zum anderen gibt der Emissionshandel einen strengen Rahmen vor: Die CO2-Obergrenze für alle Kraftwerke und Industrieanlagen in Europa wird ab 2013 jährlich um mindestens 1,74% gesenkt, auch über 2020 hinaus – das ist geltendes Recht. Dies wird zu steigenden CO2-Preisen führen. Bei einem wachsenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien übernehmen diese neuen Kohlekraftwerke deshalb zunehmend die Funktion von “Ergänzungs-Kraftwerken“, d.h. sie stellen ihren Strom ergänzend zu den erneuerbaren Energien zur Verfügung und werden nur noch in Teillast gefahren.

Die Energieversorgungsunternehmen kennen diese Rahmenbedingungen, auf die sie sich einstellen müssen, wenn sie heute Kraftwerke bauen. Daher wird auch nur ein Teil der geplanten Kohlekraftwerke realisiert.              

Für eine moderne und nachhaltige Energiepolitik der Zukunft ist deshalb auch gar nicht die entscheidende Frage, wie viele Gas- oder Kohlekraftwerke in den nächsten Jahren noch gebaut werden. Die wichtigsten Weichenstellungen sind vielmehr:

– das Festhalten am Atomausstieg und an dem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien;
– mehr Energieeffizienz, denn je weniger Strom verbraucht wird, desto weniger Kraftwerke werden benötigt.

In diesen beiden Punkten sind wir uns ja auch völlig einig. Lassen Sie uns also gemeinsam an der Umsetzung dieser Kernpunkte einer modernen Energiepolitik arbeiten und uns dafür engagieren. Ich jedenfalls werde meinen Beitrag dazu leisten.

Bleiben auch Sie bei Ihrem Engagement für den Klimaschutz und mischen Sie sich weiterhin ein. Das ist gut für das Klima – und gut für unsere Demokratie!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr
Sigmar Gabriel