Animateur bei den Münchener Nashorns. ;-).

Veröffentlicht am

Teneriffa_1_07.2008_420aLangsam fühle ich mich hier, wie sich ein Animateur im Cluburlaub auf Teneriffa fühlen muss. Nein, nicht wegen dem guten Wetter (das noch immer auf sie Warten lässt) – sondern wegen den Gästen. Ist durchaus positiv gemeint. Sobald man sich im Haus befindet, ist man Ansprechpartner für alles und jeden. Der eine will eine große Schüssel, der nächste einen Fussball, wieder ein anderer möchte Geld wechseln und das natürlich um 9:00 Uhr genauso wie um 22:00 Uhr. Und immer mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Schließlich will man nicht als der launische, unfreundliche Zivi gelten, sondern auch Leute kennenlernen, Gespräche führen und (Trink-)Geld verdienen.

Heute wurde Abschied gefeiert. Naja, feiern kann man es nicht nennen – denn gefeiert wurde ja schon. Aber einer unserer Zivis hat heute die Jugendhergerbe verlassen. An dieser Stelle einen Gruß an den „verantwortungsvollen und immer freundlichen und lustigen“ Menschen, wie unsere Frühstückshilfe (die der Abschied wohl sehr getroffen haben muss) es formulierte. Der genannte Ex-Zivi darf sich aber einer Freundschaft mit diesem Blog erfreuen. Ich hoffe, er schaut mal wieder vorbei und lässt ein paar Kommentare da!?

footballWas gibts noch zu erzählen? Ach ja: Zur genannten Frühstückshilfe gibt es noch etwas zu sagen. Die Münchener Nashorns* haben sich angekündigt – eine Football-Mannschaft, bestehend aus vielen, jungen, hübschen Männern (Naja, mein Anblick reicht ihr wohl nicht mehr aus…). Seit einem Jahr fiebert sie diesem Zeitpunkt entgegen und freut sich wie ein kleines Kind auf das Wiedersehen. Das ist cool…

Jetzt werde ich noch den Rest meiner Pause genießen. Ein kleiner Spaziergang am Starnberger See wird wohl auch noch drin sein…

______________________
*Name geändert

Mahlzeit! Unser Speiseplan:

Veröffentlicht am

Das gibt es kommende Woche bei uns zum Essen:

Montag
Mittagessen: Leberkäse mit Kartoffelsalat (Vegetarisch: Tofuwurst)

Dienstag
Mittagessen: Chilli Con Carne mit Semmel

Mittwoch
Mittagessen: Kartoffelsuppe mit Semmel Abendessen: Putengeschnetzeltes „Maharani“ mit Reis und Wackelpudding (Vegetarisch: Blumenkohlrösti)

Donnerstag
Mittagessen: Frühlingsrollen mit Reissalat
Abendessen: Rindergulasch mit Semmelknödel und Vanillecreme

Freitag
Mittagessen: Schinkennudeln mit Salat (Vegetarisch: Nudeln Napoli)
Abendessen: Seelachsfilet mit Remoulade und Kartoffelsalat und Schokocreme

Samstag
Mittagessen: Kartoffelgratin und Salat
Abendessen: Kalbsrahmgoulasch mit Spirelli und Fruchtjoghurt

Sonntag
Mittagessen: Leberkäse mit Kartoffelsalat (Vegetarisch: Tofuwurst)
Abendessen: Schweinsbraten mit Knödel und Eis

"Jeder soll sich willkommen fühlen"

Veröffentlicht am

Die Possenhofener Herbergsmutter Stephanie Zimmer erledigt ihre Arbeit mit viel Freude

Possenhofen – „Das Schönste an der Leitung einer Jugendherberge ist, dass man einfach mit so vielen verschiedenen Menschen zu tun hat“, sagt Stephanie Zimmer, die Herbergsmutter der Jugendherberge Possenhofen im Landkreis Starnberg. „Hier ist auch die Umgebung so schön, es ist ein relativ übersichtliches und sehr modernes Haus.“ Dass Stephanie Zimmer ihrem Beruf mit Freude nachgeht, spürt man auch an der ganzen Stimmung in der Jugendherberge. Geduldig nimmt sie sich Zeit für ihre Gäste – ob es um eine Wegbeschreibung oder nur eine ganz simple Frage nach dem Essensplan geht – und wirkt dabei immer fröhlich und entspannt. Dass sie einmal die Jugendherberge Possehofen leiten würde, hatte sie früher nicht vorstellen können. „Das ist kein Beruf, den man in dem Sinne anstrebt“, sagt die gebürtige Erlangerin. Eigentlich sei sie nur wegen des Sozialpädagogikstudiums nach München gekommen und „dann halt irgendwie hier geblieben“, erklärt sie. Nach neun Jahren reiner Jugendarbeit, in der sie nach ihrem Studium tätig war, habe sie sich aber dann bewusst für etwas entschieden, was nicht nur mit Jugendlichen zu tun hat – und so übernahm sie die Herbergsleitung, als das Haus im Jahr 2002 in Possenhofen eröffnete. „Manchmal frage ich mich, wie wir das am Anfang alles hinbekommen haben,“ sagt Stephanie Zimmer nachdenklich. Zu Beginn hat sie nämlich noch vom Baucontainer aus gearbeitet, der Bau des Hauses war noch nicht abgeschlossen, aber die Buchungen und all das Organisatorische mussten trotzdem bereits funktionieren. „Nach der Eröffnung am 2. Juni 2002 hatten wir gleich eine Schulklasse zu Gast – die hat sich dann Vormittags mit den Handwerkern die Klinke in die Hand gegeben“, amüsiert sich Zimmer.

Inzwischen läuft alles reibungslos. Die insgesamt zwölf Mitarbeiter haben den Herbergsbetrieb fest im Griff. Trotzdem wird es nie langweilig für Stephanie Zimmer: Neben dem ganz normalen Herbergsbetrieb, zu dem das Beraten und Erteilen von Auslünften sowie das Begrüßen und Verabschieden der Gäste zählt, regelt Zimmer auch noch den gesamten betriebswirtschaftlichen Teil, die Organisation, die Finanzverwaltung, das Belegungsmanagement und Aufgabenverteilung mit den Mitarbeitern untereinander. „Man muss schon viel Herzblut in die Arbeit stecken, sich auf den Job einlassen. Eine Jugendherberge lebt schließlich davon, dass alle Mitarbeiter freundlich und ansprechbar sind, aber das bekommt man dann von den Gästen auch zurück.“ Wichtig sei ihr eben, dass sich jeder willkommen fühlt.
Obwohl sie nun seit sechseinhalb Jahren die Herberge leitet und mit aufgebaut hat, fühlt sie sich nicht als eine klassische Herbergsmutter, auch wenn sie sich mit dem Begriff schon identifizieren kann. Natürlich sei es auf gewisse Weise „ihr“ Haus. Aber sie versuche trotzdem, auch noch einen ausgewogenen Abstand zu der Arbeit in der Herberge und der privaten Stephanie Zimmer zu bewahren. „Aus reinem Selbstschutz“, wie sie sagt.
Ob es für sie denkbar wäre, auch mal etwas anderes zu tun? Ja, sagt Zimmer, sie könne sich beispielweise vorstellen, ein Seminarhaus nur für Erwachsene zu leiten, allerdings kein Hotel. Mit Jugendlichen und Kindern zu arbeiten ist kein Muss für sie. „Aber seien wir doch mal ehrlich, es macht schon Spaß mit denen.“

Von Karolina Jenninger, SZ o. SA

Geschafft!

Veröffentlicht am

Geschafft!
Die erste Woche des Zivildienstes ist geschafft. Naja, geschafft kann man fast nicht sagen, denn es hat Spaß gemacht – sehr großen Spaß. Warum genau können später nur Freunde lesen. Aber kurz dazu: Mir wurde der Kopf verdreht.

Nun bin ich momentan schon wieder auf der Rückreise. Eine Woche ist für den Anfang mal genug, da braucht man – um sein Heimweh zu beruhigen – erst mal wieder sein gewohntes Umfeld. Das Schlimme ist nämlich, dass ich an Fasnacht nicht nach Hause fahren kann. Habe Dienst.

Vorher am Bahnhof mit der Frau meiner Träume (haha, auch ich kann [etwas] übertreiben) hat uns noch so ein lustiger Kerl angesprochen. Schon ne leichte Bierfahne; komplett im Outfit vom Verein 1860. Morgen ist Auswärtsspiel erzählte er uns. Er dürfe auf keinen Fall seinen Zug verpassen. Das betonte er mehrmals, denn er müsse unbedingt nach Mainz, da sonst die anderen 29 Jungs ohne ihn feiern würden. Das ist eben das tolle an München: Jeder redet mit jedem – egal ob fremd oder nicht… War dann so nett und habe kurz im HAFAS-Programm der Deutschen Bahn nachgesehen, ob der Zug auch tatsächlich pünktlich eintrifft.

Dann gings los. Der Zug rollte. In Pasing war umsteigen angesagt. Ciao, Bella! Ich verabschiedete mich und steig in den neuen Zug ein. Jetzt bin ich grade irgendwo hinter Augsburg und werde vermutlich so gegen 18 Uhr in Villingen sein.

Gibt es Freiwillige, die mich abholen?

Mein erster Diensttag an der Rezeption.

Veröffentlicht am

Guten Abend.
Einen angenehmen, aber schon etwas langen Dienst hinter mir. Das erste Mal an der Rezeption und ich denke, ich habe mich etwas besser angestellt, als in der Küche. Und mehr Spaß hat es auch gemacht. Endlich wieder Kontakt zu Menschen und kein Solo-Work. Einchecken, einweisen, beantworten, erklären und bedienen. Und dazu jede Menge Gratiskaffee. Was wünscht sich ein Mensch mehr. Ich und mein Arbeitskollege Thomas hatten jede Menge Fun. Der Spruch der Woche:

„Die einzige Seite, die ich kenne und die mindestens so aktuell ist wie Deine ist Sport1“

Das nenne ich mal ein Kompliment. Jetzt werde ich mir noch ein gemütliches Tegernsee-Bier gönnen. Das Tegernseer ist das anerkannte Jugendherbergs-Zivi-Lieblingsbier und steht in der Bier-o-thek ganz oben. Ist aber auch süffig…

Morgen werde ich nach Villingen fahren. Ein bisschen Sehnsucht und Heimweh existiert da doch schon… (Man bin ich ein Weichei geworden – nicht mal eine Woche ausgehalten…)

Doch nun: GUTE NACHT!!

Ein Arbeitstag in der Küche.

Veröffentlicht am

Mal wieder Verschnaufpause.
…und zwar bis halb 6. War ziemlich stressig heute morgen.

Ich bin entweder in der Küche oder an der Rezeption. So sieht ein Tag in der Küche aus:

  • Aufstuhlen
  • Speisesaal fegen + nass durchwischen
  • Putzeimer für die Gäste füllen
  • Geschirrwagen hinstellen
  • Besteck hinräumen
  • Saubere Gläser hinräumen
  • Getränkebehälter auffüllen
  • Servietten befüllen

Dann gehts weiter nach dem Essen mit

  • Tische reinigen
  • Vorspülen
  • Geschirr abräumen
  • Spülmaschine reinigen
  • Müll rausbringen
  • Küche fluten und mit Wagen durchfahren
  • Lichter löschen

Also: Sehr viel zu tun. Und das dreimal am Tag GANZ ALLEINE
Jetzt werde ich ne Katze vom Baum retten.