Der Baader Meinhof Komplex.

Veröffentlicht am

In wenigen Minuten auf ARD:

Die RAF: Eine deutsche Terroristengruppe, die Deutschland jahrelang in Angst und Schrecken versetzte. Filmproduzent Bernd Eichinger verfilmt nun Stefan Austs gleichnamigen Beststeller „Der Baader Meinhof Komplex“ und somit ein Stück deutsche Geschichte.

Die deutsche Schauspieler-Elite ist vereint. Sowohl Alexandra Maria Lara, Bruno Ganz, Johanna Wokalek, Nadja Uhl, Hannah Herzsprung, Jan Josef Liefers, Anna Thalbach und in der Rolle des Andreas Baader, Moritz Bleibtreu. Regisseur Uli Edel („Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“) inszeniert die dramatischen Ereignisse, die von 1967 bis zum „Deutschen Herbst“ von 1977 die Grundpfeiler der Bundesrepublik Deutschland ins Wanken brachten.

Moritz Bleibtreu und Martina Gedeck spielen die Köpfe der RAF, Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Drei Tage nach Drehbeginn gibt es schon die ersten Fotos der beiden Schauspieler in lässiger RAF-Kluft. Auf den Bildern wirken sie noch recht verkleidet – Bleibtreu mit abgewetzter Lederjacke, strähnigem Haar und wirrem Blick, Gedeck mit großer Sonnenbrille. Aber auch Bruno Ganz ist nicht als Adolf Hitler auf die Welt gekommen…

Das Vereinigungsjahr 1989/90 – eine Chronologie

Veröffentlicht am

Deutschland feiert am 3. Oktober 2008 den 19. Jahrestag der Wiedervereinigung.

Gefälschte Wahlen, eine Ausreisewelle ungekannten Ausmaßes und Massendemonstrationen hatten 1989 binnen weniger Monate zum Zusammenbruch des Machtapparates der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geführt. Nach dem Rücktritt von DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker am 18. Oktober und dem Fall der Mauer begann im November 1989 der rasante Einigungsprozess.

 

ddr2

 

Hier einige der markantesten Stationen:

9. November 1989 – Das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski erwähnt auf einer Pressekonferenz scheinbar beiläufig, die DDR habe mit sofortiger Wirkung die Grenzen geöffnet. Wenig später stürmen Tausende DDR-Bürger über die Grenzübergänge. 28 Jahren nach ihrer Errichtung fällt die Mauer.

13. November 1989 – Der Dresdner SED-Bezirkschef Hans Modrow wird von der Volkskammer mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Bei den seit Monaten stattfindenden Montagsdemonstrationen sind jetzt auch Transparente wie «Deutschland einig Vaterland» zu lesen.

3. Dezember 1989 – Unter dem Druck der SED-Basis treten das SED- Politbüro und das Zentralkomitee geschlossen zurück.

7. Dezember 1989 – Der Runde Tisch – ein Gremium aus Vertretern der alten und neuen Parteien und Organisationen – tritt unter der Moderation von Kirchenvertretern zusammen, um Vorschläge zur Überwindung der Krise im Lande zu machen.

19. Dezember 1989 – Bundeskanzler Helmut Kohl trifft zu seinem ersten offiziellen Besuch in der DDR ein. In Dresden wird er begeistert empfangen. „Helmut, Helmut“ und „Deutschland einig Vaterland“ heißt es in Sprechchören.

15. Januar 1990 – Rund 2000 Demonstranten stürmen die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin. 100 000 demonstrieren vor dem Gebäude.

28. Januar 1990 – Vertreter der alten und neuen Parteien der DDR einigen sich auf die Bildung einer Übergangsregierung. Beteiligt werden auch Vertreter von Bürgerrechtsgruppen, die mit am Runden Tisch sitzen.

1. Februar 1990 – Ministerpräsident Hans Modrow legt in der Volkskammer ein Konzept zur deutschen Einheit vor, das auf militärischer Neutralität und föderalen Strukturen basiert.

7. Februar 1990 – Die Bundesregierung beschließt, der DDR umgehende Verhandlungen über eine Währungsunion anzubieten.

 

ddr3

 

18. März 1990 – In der DDR finden die ersten freien Wahlen statt, aus der die konservative Allianz mit der CDU an der Spitze klar als Sieger hervorgeht.

12. April 1990 – Die erste frei gewählte Volkskammer wählt Lothar de Maiziere zum Ministerpräsidenten.

23. April 1990 – Die Bonner Regierungskoalition einigt sich auf die Grundzüge eines Staatsvertrages zur Währungsunion.

5. Mai 1990 – Erste Runde der Zwei-plus-vier-Konferenzen mit den sechs Außenministern von den USA, der UdSSR, Großbritannien, Frankreich, der Bundesrepublik und der DDR in Bonn. Zentrales Thema ist die Bündnisfrage.

18. Mai 1990 – Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion. Für Kohl ist dies die „Geburtsstunde eines freien und einigen Deutschlands“.

1. Juli 1990 – Die Währungsunion tritt in Kraft. Die DDR stellt auf D-Mark um. An der innerdeutschen Grenze fallen die Personenkontrollen weg.

2. Juli 1990 – In Ost-Berlin beginnen die Beratungen über den zweiten Staatsvertrag, den Einigungsvertrag.

16. Juli 1990 – Kohl und der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow verkünden den Durchbruch bei der Bündnisfrage. Deutschland bleibt nach der Vereinigung NATO-Mitglied.

22. Juli 1990 – Die Volkskammer billigt das Gesetz zur Wiedereinführung der Länder in der DDR.

23. August 1990 – Die Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober.

31. August 1990 – In Ost-Berlin wird der deutsch-deutsche Einigungsvertrag unterschrieben. Bundestag und Volkskammer billigen ihn am 20. September mit Zwei-Drittel-Mehrheiten.

24. September 1990 – Austritt der DDR aus dem Warschauer Pakt.

1. Oktober 1990 – Deutschland erhält die volle Souveränität. Die alliierten Vorbehaltsrechte für Berlin werden zum 3. Oktober außer Kraft gesetzt.

ddr13. Oktober 1990 – Um Punkt Mitternacht wird zu den Klängen des Deutschlandliedes vor dem Reichstagsgebäude in Berlin die schwarz-rot-goldene Flagge aufgezogen. Hunderttausende feiern auf den Straßen Berlins und in vielen anderen Städten die Deutsche Einheit.

 

Schon einmal gebloggt: 03. Oktober 2008, 15:49 Uhr.

Text: tag-der-deutschen-einheit-2008.de, (c) Hansestadt Hamburg
Bilder: (c) Matthias Balzer / pixelio.de, knipseline / pixelio.de, Gerd Altmann / pixelio.de

Warum ich über Winnenden schreibe.

Veröffentlicht am

Einer meiner ehemaligen „Blogfreunde“ wollte mir eben „verbieten“ über Winnenden zu berichten. Er meinte, das sei geschmacklos. Ich will hier nicht für skandalnotgeile, schaulustige Menschen schreiben – letzendlich schreibe ich das ganze hier für mich. Und auch mich berührt dieses Thema sehr. Ist ja nicht alltäglich, dass so etwas Schlimmes passiert und so lange bin ich auch noch nicht aus der Schule draußen. Hätte auch mich treffen können damals…

Ein anderer Aspekt ist, dass das diesmal so nah ist. So nah, wie nie. Winnenden ist nicht viel mehr als eine Autostunde von meiner Heimat entfernt. Ich denke, da kann ich tatsächlich über dieses bewegende und tragische Thema berichten. Mir ist das wichtig, das hier darzustellen. Das war einfach ein Ereignis, das die Deutsche Geschichte um einen traurigen Punkt ergänzt. Und wer schon die Möglichkeit hat, seine Meinung öffentlich kundzugeben – so wie ich – der sollte das auch tun. Warum soll man über die Finanzkrise schreiben dürfen, nicht aber über ein Thema, dass genauso viele Menschen berührt. Ich bin froh, wenn ich hier über Positives berichten kann – aber auch vor den negativen Dingen, möchte ich nicht meine Augen verschließen.

In diesem Sinne….
Gruß nach Hannover.

Der Baader Meinhof Komplex.

Veröffentlicht am

Die RAF: Eine deutsche Terroristengruppe, die Deutschland jahrelang in Angst und Schrecken versetzte. Filmproduzent Bernd Eichinger verfilmt nun Stefan Austs gleichnamigen Beststeller „Der Baader Meinhof Komplex“ und somit ein Stück deutsche Geschichte.

Die deutsche Schauspieler-Elite ist vereint. Sowohl Alexandra Maria Lara, Bruno Ganz, Johanna Wokalek, Nadja Uhl, Hannah Herzsprung, Jan Josef Liefers, Anna Thalbach und in der Rolle des Andreas Baader, Moritz Bleibtreu. Regisseur Uli Edel („Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“) inszeniert die dramatischen Ereignisse, die von 1967 bis zum „Deutschen Herbst“ von 1977 die Grundpfeiler der Bundesrepublik Deutschland ins Wanken brachten.

Moritz Bleibtreu und Martina Gedeck spielen die Köpfe der RAF, Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Drei Tage nach Drehbeginn gibt es schon die ersten Fotos der beiden Schauspieler in lässiger RAF-Kluft. Auf den Bildern wirken sie noch recht verkleidet – Bleibtreu mit abgewetzter Lederjacke, strähnigem Haar und wirrem Blick, Gedeck mit großer Sonnenbrille. Aber auch Bruno Ganz ist nicht als Adolf Hitler auf die Welt gekommen…